Innenstadtentwicklung MV

Anschubfinanzierung zur Neugründung
und Übernahme eines Gewerbes in der
Innenstadt von Altentreptow

Foto: Tobias Holtz
Keramikerin Kerstin Schreckenbach mit ihrer offenen Keramikwerkstatt mit Workshopangebot, Foto:Tobias Holtz

In den Haupteinkaufsstraßen der Altentreptower Innenstadt und in unmittelbarer Marktnähe sind vermehrt Gewerbeabmeldungen – aufgrund Geschäftsaufgabe oder vergeblicher Nachfolgersuche – zu verzeichnen, Leerstände von Gewerbeimmobilien sind die Folge.

Da die Stadt Altentreptow zumeist nicht Eigentümerin dieser Gewerbeimmobilien ist, konnte sie bislang nur vermittelnd zwischen den Immobilieneigentümern einerseits sowie den bisherigen oder künftigen Nutzern bzw. Interessenten andererseits tätig werden – so dass sich nahezu zwangsläufig die Frage nach unterstützenden oder gar steuernden kommunalen Handlungsmöglichkeiten zugunsten der Innenstadt stellte.

Ein wichtiger Schritt zur Innenstadtrevitalisierung war vor diesem Hintergrund der Stadtverordnetenbeschluss vom Frühjahr 2023 zur Einführung der „Förderrichtlinie Anschubfinanzierung zur Neugründung und Übernahme eines Gewerbes in der Innenstadt von Altentreptow“. Diese Richtlinie wurde mit einem Startbudget in Höhe von 10.000 € pro Jahr aus der Re-Start-Förderung ausgestattet.

Bisher wurden drei Anträge nach dieser kommunalen Richtlinie gestellt, eine Förderung – für den Gemeinschaftsladen einer Keramikerin – kam bereits zur Auszahlung.

Durch das privatwirtschaftliche Engagement der Keramikerin und die Unterstützung aus Re-Start-Mitteln konnte eine seit zehn Jahren leerstehende Gewerbefläche im Herzen von Altentreptow einer neuen Nutzung zugeführt werden: Der Gemeinschaftsladen

  • bietet der Keramikerin Platz für Arbeit und Verkauf sowie für Kurse und Workshops,
  • umfasst Gemeinschaftsregale für lokale und regionale Händler bzw. deren Erzeugnisse,
  • kann darüber hinaus durch externe Anbieter temporär und auf vertraglicher Basis genutzt werden.
Tobias Loewie und Mutter Andrea Pollow mit ihrer Kombination „Reisebüro Traumwelt & In vino Veritas“, Foto: Tobias Holtz
Fotografin Nicole Möhlmann mit ihrem Fotostudio „Landmädchenfotografie“ zum Thema Familie & Babyfotografie, Foto: Tobias Holtz

In der Außenkommunikation nutzt die Citymanagerin von Altentreptow dieses Good-Practice-Beispiel, um auch andere Unternehmer/innen für die Belebung der Innenstadt und die Nutzung des skizzierten Förderangebotes zu motivieren.

Wichtige Partner bei der Konzipierung, Ausgestaltung und Umsetzung der angeführten Förderrichtlinie waren erstens andere Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern, die bereits seit längerem über entsprechenden Erfahrungen verfügen. Zweitens sind verwaltungsinterne Partner zu nennen wie Bürgermeisterin, stellvertretende Bürgermeisterin, Fachgebietsleiter/innen sowie beteiligte Kollegen/innen aus verschiedenen Ämtern. Von Bedeutung waren drittens die Rückendeckung und die förmliche Zustimmung der Stadtvertreter/innen zu dieser kommunalen Förderrichtlinie. Schließlich ist viertens die gute Zusammenarbeit mit der lokalen bzw. regionalen Presse aufzuführen, die konstruktiv informiert und zu einer breiten öffentlichen Wahrnehmung beigetragen hat.

Ergänzend sei erwähnt: Das – auch der Citymanagerin von Altentreptow mit der Re-Start-Förderung an die Hand gegebene – Aktivitätenbudget wird als ein besonders wichtiges, unkompliziertes und schnell nutzbares Instrument für gezielte Impulse zur Innenstadtbelebung betrachtet.

Martin Kreibig mit seinem Geschäft „Eisvogel“ mit selbstgemachten Eissorten
Foto: Tobias Holtz
Sanitätshaus Ostseewind mit einer weiteren Filiale in Altentreptow
Foto: Kirsten Danert

Ergänzend sei erwähnt: Das – auch der Citymanagerin von Altentreptow mit der Re-Start-Förderung an die Hand ge-gebene – Aktivitätenbudget wird als ein besonders wichtiges, unkompliziertes und schnell nutzbares Instrument für gezielte Impulse zur Innenstadtbelebung betrachtet. Daraus ist auch die Idee des Digitalen Adventskalenders entstanden.

Digitaler Adventskalender

Digitaler Adventskalender bietet ortsansässigen Gewerbetreibenden eine Plattform zur Bewerbung ihres Geschäftes

Mit dieser vorweihnachtlichen Aktion soll den ortsansässigen Gewerbetreibenden eine Plattform zur Bewerbung ihres Geschäftes geboten werden. Auch in den sozialen Medien, im Amtsblatt und der Lokalen Tageszeitung wurde der Kalender beworben.

Für die Verwaltung haben wir für jeden Türchen-Tag über ein Online-Tool alle Teilnahme- und Zugriffszahlen bekommen. Daraus wurde ersichtlich, dass im Durchschnitt täglich zwischen 150 und 200 Einwohner aus dem Amtsbereich mitgespielt haben. Auch in den soz. Netzwerken wurde das Gewinnspiel täglich von 400 bis 550 Nutzern angeklickt. Insgesamt konnten 2023 fast 23.900 Zugriffe auf die Homepage der Stadt verzeichnet werden, fast doppelt so viele wie 2022.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ressonanz und Teilnahme an diesem Gewinnspiel als positiv und belebend für die Stadt Altentreptow zu werten sind.

Ansprechpartnerin:
Christin Rünger
c.ruenger(at)altentreptow.de

Gefördert aus dem Sofortprogramm „Re-Start Lebendige Innenstädte MV“
Gefördert aus dem Sofortprogramm
„Re-Start Lebendige Innenstädte MV“