Startseite » Dialogreihe
Ziele der Dialogreihe sind der Erfahrungsaustausch zwischen den Innenstadtgestalter*innen der Ober-, Mittel- und Grundzentren im Land sowie der Transfer von Wissen, Know-how und Good-Practice. Damit soll letztlich eine zielgerichtete und nachhaltige Innenstadtgestaltung in möglichst vielen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns unterstützt werden. Auch deshalb steht die Dialogreihe sowohl geförderten als auch nicht geförderten Kommunen offen.
Die Vorbereitung und Durchführung der Dialogreihe „City managen. Know-how für Stadtgestalter in MV“ liegt in den Händen des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit (Referat Regionale Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung) in Kooperation mit den weiteren Partnern des Dialogforums Einzelhandel MV, dazu gehören der Handelsverband Nord, die Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, die Industrie- und Handelskammer zu Rostock, die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern sowie das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern.
Bislang wurden im Rahmen der Dialogreihe „City managen. Know-how für Stadtgestalter in MV“ neun Veranstaltungen durchgeführt. Dabei wurden bewusst sehr unterschiedliche Themenschwerpunkte bearbeitet und im Übrigen auch über ganz Mecklenburg-Vorpommern verteilte Durchführungsorte beteiligt, um möglichst vielen Situationen Diskussionsraum geben zu können.
Themen: Erfahrungsaustausch zur Innenstadtentwicklung in Grund-, Mittel- oder Oberzentren in MV
Themen: Erfahrungen bei der Innenstadtentwicklung bewahren und weitertragen
Themen: Zwischenbilanz zum Sofortprogramm „Re-Start Lebendige Innenstädte M-V“, Perspektiven der Innenstädte im Land
Schwerpunkt: Mobilisierung von personellen, materiellen und finanziellen – internen sowie externen – Ressourcen für die Innenstadtgestaltung
Schwerpunkt: Profilbildung sowie Alleinstellungsmerkmale von mecklenburgisch-vorpommerschen Klein- und Mittelstädten (35 Teilnehmende)
Schwerpunkt: Citymanagements in der Mecklenburgischen Seenplatte – Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit (20 Teilnehmende)
Schwerpunkt: Kooperationspartner eines Citymanagements, Arbeitsmethoden und Erfahrungen (40 Teilnehmende)
Schwerpunkt: Licht und Schatten – Events und Sichtbarkeit in Zeiten der Energiekrise (35 Teilnehmende)
Schwerpunkt: Leerstands- und Ansiedlungsmanagement (45 Teilnehmende)
Schwerpunkt: Innenstadtangebote sichtbar machen und kommunizieren, Besucherfrequenzen erhöhen, Kunden binden (40 Teilnehmende)
Schwerpunkt: Identifizierung von wichtigen Handlungsfeldern der Innenstadtgestaltung (80 Teilnehmende)
Fotos: Georg Hundt / alles-mv Media