Startseite » Aus der Praxis » Dömitz
Die neu entwickelte, im Jahr 2023 erst-mals realisierte und aus Re-Start-Mit-teln unterstützte Veranstaltungsreihe „Dömitz bespielt“ hat ihren Ursprung in der Dömitzer Musiknacht. Ziele der Veranstaltungsreihe sind es, Dömitz wo immer es geht zu bespielen, Musik an verschiedenen Orten anzubieten, gänz-lich neue Räume zu erschließen sowie kulturell zu erobern, diese neuen Orte sichtbar und nutzbar zu machen.
Den Auftakt für die neue Veranstal-tungsreihe bildete am 1. Juli die bereits zum 15. Mal stattfindende – diesmal aber auf sieben Locations in der ganzen Innenstadt erweiterte – Dömitzer Mu-siknacht. Neu in diesem Jahr war auch der Einsatz des KulturDoms, eine Art Iglu welcher als mobile Spielstätte zu nutzen ist. Dieser wurde auf der Fes-tung Dömitz platziert, ein tolles opti-sches Erlebnis: Historie traf Moderne. Diese „neue“ Dömitzer Musiknacht wurde vielfältig sowohl hinsichtlich Or-ten als auch Musikstilen gestaltet. Durch die finanzielle Unterstützung aus Re-Start konnte der Eintrittspreis ge-ringgehalten werden, so dass es einem breiten Publikum – insgesamt 800 Gäs-ten – möglich war, an dieser Veranstal-tung teilzunehmen.
Die darauffolgende Veranstaltung von „Dömitz bespielt“ – ein Solokonzert mit DenManTau (Indie-Rock) – fand am 18. August auf einer bisher kaum ge-nutzten, unscheinbaren Wiese nahe der Schleuse Dömitz statt. Mit Kreativi-tät und Gedankenfreiheit wurde diese Location bei der Vor-Ort-Begehung so-fort als bespielbar eingestuft. Etwa 140 Gäste besuchten dieses Konzert – Dö-mitzer aller Generationen, Gäste aus
dem Amt Dömitz-Malliß und dem Wendland, Urlauber.
Am 8. September folgte in der Remise des Rathauses Dömitz ein Solopiano- Konzert von Christoph Spangenberg (Spangenberg spielt Nirvana). Damit wurde ebenfalls im wörtlichen Sinne Neuland beschritten, da die Remise des Dömitzer Rathauses zuvor noch nie als „Konzerthaus“ genutzt wurde.
„Dömitz bespielt“ ist bisher auf große und vor allem positive Resonanz, auf viel Zuspruch gestoßen. Neue Räume mit Ambiente konnten erobert, sicht-bar gemacht, genutzt, in Wert gesetzt werden. Die Events bereichern die Stadt, machen sie lebendiger, erhöhen die Lebens- und Standortqualität von Dömitz, regen erneute Besuche an. Die Veranstaltungsreihe hat zur Frequenz-steigerung in der Stadt beigetragen, den beteiligten Gastronomen, Einzel-händlern und Gewerbetreibenden zwar verlängerte Öffnungszeiten aber auch höhere Umsätze beschert.
Weitere Veranstaltungen von „Dömitz bespielt“ folgen am 23. September auf dem Slüterplatz, am 28. Oktober im Kulturhaus und am 3. Dezember im At-rium der Amtsverwaltung (ehemaliges Kaufhaus).
Wichtige Partner der Initiative LuK bei „Dömitz bespielt“ waren und sind: Ak-tion Musik / local heroes e.V. aus Salz-wedel, Amt Dömitz-Malliß, Bürgerin-nen und Bürger aus Dömitz, Galerie Dö-mitz, Rmusic Event aus Tripkau, Stadt Dömitz sowie wolke 7 papeterie antje martienßen aus Neu Kaliß. Dazu ist zu ergänzen, dass die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Dömitz und dem Amt Dömitz-Malliß einfacher und enger geworden ist sowie weitere Partner-schaften der Initiative LuK mit örtlichen Akteuren entstanden sind.
Im Übrigen: Bei „Dömitz bespielt“ han-delt es sich neben „Dömitz literarisch“ und „Dömitz kreativ“ um eine von ins-gesamt drei Veranstaltungsreihen, die die Initiative LuK organisiert … im Grunde sind diese Aktionen in Gänze das Re-Start-Highlight.
Am 8. September folgte in der Remise des Rathauses Dömitz ein Solopiano- Konzert von Christoph Spangenberg (Spangenberg spielt Nirvana). Damit wurde ebenfalls im wörtlichen Sinne Neuland beschritten, da die Remise des Dömitzer Rathauses zuvor noch nie als „Konzerthaus“ genutzt wurde.
„Dömitz bespielt“ ist bisher auf große und vor allem positive Resonanz, auf viel Zuspruch gestoßen. Neue Räume mit Ambiente konnten erobert, sicht-bar gemacht, genutzt, in Wert gesetzt werden. Die Events bereichern die Stadt, machen sie lebendiger, erhöhen die Lebens- und Standortqualität von Dömitz, regen erneute Besuche an. Die Veranstaltungsreihe hat zur Frequenz-steigerung in der Stadt beigetragen, den beteiligten Gastronomen, Einzel-händlern und Gewerbetreibenden zwar verlängerte Öffnungszeiten aber auch höhere Umsätze beschert.
Weitere Veranstaltungen von „Dömitz bespielt“ folgen am 23. September auf dem Slüterplatz, am 28. Oktober im Kulturhaus und am 3. Dezember im At-rium der Amtsverwaltung (ehemaliges Kaufhaus).
Wichtige Partner der Initiative LuK bei „Dömitz bespielt“ waren und sind: Ak-tion Musik / local heroes e.V. aus Salz-wedel, Amt Dömitz-Malliß, Bürgerin-nen und Bürger aus Dömitz, Galerie Dö-mitz, Rmusic Event aus Tripkau, Stadt Dömitz sowie wolke 7 papeterie antje martienßen aus Neu Kaliß. Dazu ist zu ergänzen, dass die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Dömitz und dem Amt Dömitz-Malliß einfacher und enger geworden ist sowie weitere Partner-schaften der Initiative LuK mit örtlichen Akteuren entstanden sind.
Im Übrigen: Bei „Dömitz bespielt“ han-delt es sich neben „Dömitz literarisch“ und „Dömitz kreativ“ um eine von ins-gesamt drei Veranstaltungsreihen, die die Initiative LuK organisiert … im Grunde sind diese Aktionen in Gänze das Re-Start-Highlight.
Kommune: Dömitz
Projektträger: Initiative LuK (Leben und Kultur) e.V.
Maßnahmentitel: Kulturveranstaltungen (Teilprojekt)
Projektlaufzeit: 01.06.2022 bis 31.12.2023
Fotos: Georg Hundt / alles-mv Media